Leiden Gottes

Leiden Gottes
   Von dem vorchristlichen griech. Gottesdenken aus wurde bereits in der frühchristlichen Theologie die Leidensunfähigkeit Gottes (Apathie) zu einer der göttlichen Wesenseigenschaften erklärt. Das zugrundeliegende Denken verstand Leiden vom Modell der Bewegung vonseiten einer stärkeren Kraft aus, die es im Hinblick auf Gott prinzipiell nicht geben kann (vgl. auch Unveränderlichkeit Gottes ). Das Axiom von Gottes Leidensunfähigkeit ergab sich auch aus der Reflexion über die Geistigkeit u. absolute Einfachheit Gottes . In der ev. wie kath. Theologie des 20. Jh. zeigen sich starke Tendenzen, das Mitsein Gottes mit seiner leidenden Kreatur, seine Nähe u. Solidarität gegen diese Tradition doch als (Mit-) Leiden oder als ”Schmerz Gottes“ zu verstehen (ja sogar von einem ”ohnmächtigen Gott“ zu sprechen). Als wesentliche Begründung wird das Kreuz Jesu angeführt, in dem ”Gott selber“ sich leidend dem Fluch der Sünde u. der Folge, der Gottverlassenheit, ausgesetzt habe, wobei die Göttlichkeit Gottes durch den Hinweis darauf ”gerettet“ wird, daß Gott selber in diesem Leiden nicht unterging, sondern es siegreich überwand. Die Möglichkeit eines solchen Leidens Gottes wird spekulativ in eine innertrinitarische ”Urkenose“ (Kenosis) zurückverlegt. Die Vertreter einer solchen Sicht versuchen, das bedrängende Problem der Theodizee dadurch zu verharmlosen, daß sie Leiden u. Tod zum Ort einer überraschenden Nähe Gottes verklären. Die Theorie vom L. G. vermag den Schmerz offener Fragen an Gott nicht offenzuhalten u. nimmt die Zuflucht zu einer in Wirklichkeit nicht tröstenden Auskunft, die sie in einer sprachlichen Gestalt vorträgt, die den Grundsatz der Analogie aller Gottesrede nicht konsequent respektiert.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiden Christi — Leiden Christi, Ritterorden zum L. C., gestiftet 1380 von König Richard II. von England u. 1400 von Karl VI. von Frankreich, zum Zeichen inniger Freundschaft u. kräftiger Führung des Kriegs gegen die Ungläubigen, für 100,000 Ritter. Zeichen:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leiden —    (althochdeutsch ”lidan“ = in die Fremde müssen, Not erfahren) bezeichnet ein den Menschen oft zutiefst beeinträchtigendes subjektives Erleben; gelegentlichwird das Substantiv ”Leid“ im Unterschied dazu für den objektiven Tatbestand verwendet.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Unveränderlichkeit Gottes —    eine Eigenschaft Gottes, die von der platonischen u. aristotelischen Auffassung der Bewegung aus erdacht wurde (Beweger) u. jede von ”außen“ her motivierte oder verursachte Veränderung in Gott ausschließen soll. In der biblisch bezeugten… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Mutter Gottes — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Name Gottes — JHWH (von rechts nach links) JHWH oder YHWH (יהוה‎ , ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehovah) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort den gnädigen Befreier und gerechten Bundespartner des erwählten Volkes… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschauung Gottes —    (”visio beatifica“, beseligende Gottesschau) ist in der klassischen Theologie die Bezeichnung für die vollendete u. vollkommene Gottesbeziehung der geistig personalen Kreatur. Die Bezeichnung umfaßt nicht alles, was von der verheißenen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Reich Gottes — oder, wie es statt dessen besonders im ersten Evangelium heißt, Himmelreich (sofern im spätern Judentum der Name Gottes vermieden und statt dessen »Himmel« gesagt wurde) bezeichnet den höchsten und umfassendsten Ausdruck für alle Zukunftsideale… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99 Namen Gottes — Die 99 Namen Gottes oder Allahs (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى ‎ Asmā u llāhi l husnā, die schönsten Namen Allahs) werden von Muslimen als Synonym für Gott (Allah) verwendet.[1] In einem Hadith von Abu Huraiyra soll Mohammed gesagt haben: ‏إن… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 99 Namen Gottes — oder Allahs (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى ‎ Asmā u llāhi l husnā, die schönsten Namen Allahs) werden von Muslimen als Synonym für Gott (Allah) verwendet.[1] In einem Hadith von Abu Huraiyra soll Mohammed gesagt haben: ‏إن لله تسعة و تسعين… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”